WBV@Café 2024

Rückblick auf eine erfolgreiche Netzwerkveranstaltung des Weiterbildungsverbundes Carus Consilium Sachsen

Am 14. August lud der Weiterbildungsverbund Carus Consilium Sachsen (WBV CCS) angehende Ärztinnen und Ärzte zum ersten WBV@Café ins Universitätsklinikum Dresden ein - ein inspirierender Tag voller Austausch, Wissenstransfer und gemeinsamer Zukunftsplanung in Sachsen. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Geschäftsführer der CCS GmbH. Johannes Klaus hob insbesondere die Bedeutung der Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb Sachsens ältesten Verbundes für die Allgemeinmedizin hervor: „Nur gemeinsam können wir die medizinische Versorgung in Sachsen weiter stärken und die berufliche Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten fördern“.

Fachvorträge und Diskussionsrunden

Unsere Gäste hatten die Gelegenheit, an einer Reihe von Fachvorträgen teilzunehmen. Diese thematisierten die aktuellen Entwicklungen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung, die Versorgungsleistungen sächsischer Ärzte und Ärztinnen sowie innovative Ansätze in der Patientenversorgung im ländlichen Raum.

Projektmanagerin Sophia Wirth betonte in Ihrem Vortrag, dass der WBV CCS vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen im Jahr 2024 steht. Bis Mitte des Jahres haben fünf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ihre Weiterbildung abgeschlossen – ein weiterer wichtiger Meilenstein, der das Engagement und die Qualität des Vorhabens unterstreicht. Für das Jahr 2024/2025 hat sich der WBV CCS ehrgeizige Ziele gesetzt. Im Fokus steht weiterhin die Gewinnung neuer Verbundpartner, um so auch die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten zu steigern. Gleichzeitig wird an einer schnelleren Besetzung offener Stellen gearbeitet, um den Fachkräftebedarf der Region zügig und effizient entgegenzuwirken.

Besonders spannend war die Vorstellung der Gemeinde Boxberg/Oberlausitz zum Thema „Medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Erfolgsfaktor beim Strukturwandel“ durch Arian Leffs, Hauptamtsleiter der Gemeinde Boxberg/O.L. Für großes Interesse sorgte hier das vielfältige Angebot der Region: Ein modernes innovatives Medizinisches Versorgungszentrum sowie neue Forschungseinrichtungen und diverse Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sprachen das junge Publikum sehr an. Durch eine Live-Schaltung zu Bürgermeister Hendryk Balko aus der Gemeinde Boxberg/O.L. und der Staatssekretärin Dagmar Neukirch vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt wurden die Teilnehmenden für 20 Minuten in die Oberlausitz versetzt. Haupttenor dieser Live-Schaltung: Die Kommune will junge Haus- und Fachärzte für sich gewinnen und zeigt sich daher offen und innovativ. Mit einem Stipendium bietet sie Medizinstudierenden unter anderem einen finanziellen Anreiz.

Sehr bedeutsam, aber oftmals für viele Ärzte und Ärztinnen weniger präsent: die Versorgungsleistungen des Versorgungswerkes Sächsische Ärzteversorgung (SÄV). Das Thema – bei unserer Veranstaltung mit viel Charme und Humor präsentiert – begleitet alle Ärzte und Ärztinnen in Sachsen ein Leben lang. Mit den speziell auf Ärztinnen und Ärzten zugeschnittenen Angeboten zu Absicherung im Alter, bei Todesfall oder Berufsunfähigkeit erhielten die Veranstaltungsteilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Arbeit der SÄV. Julia Gantschew und Carina Heerwagen boten unter anderem einen Überblick über die Leistungen für Mitglieder der SÄV und jede Menge Unterstützung bei offenen Fragen an.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die Diskussionsrunde der ApoBank: Mit mehreren Best-Practice-Beispielen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die - neben der praktizieren Tätigkeit - auch sehr wichtige unternehmerische Seite einer Praxis-Niederlassung. Falk Rube, Spezialist Praxisberatung von der ApoBank, spielte mit dem Publikum verschiedene Praxis-Szenarien durch und bot so einen Anreiz für die Freiberuflichkeit. Hierbei unterstützt die ApoBank mit einem individuellen „Niederlassungsfahrplan“, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse jedes Arztes und Ärztin.

Kontakt

Sophia Wirth

Tel: 0351 458-5040

E-Mail

Gefördert durch

Förderer Logos

Förderer 1

Networking und Ausblick

Neben den inhaltlichen Programmpunkten bot die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch. In lockerer Atmosphäre mit Snacks und Getränken konnten die Teilnehmenden wertvolle Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und mögliche Kooperationen besprechen. Es war ermutigend zu sehen, wie engagiert und motiviert die Teilnehmenden sind, die Zukunft der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Sachsen mitzugestalten.

Die positive Resonanz auf die Veranstaltung bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Für das kommende Jahr planen wir ein ähnliches Veranstaltungsformat und kleinere Workshops, um den Austausch innerhalb unseres Netzwerks zu intensivieren und gemeinsam neue Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zu ermöglichen.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Organisatoren herzlich bedanken, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Gemeinsam können wir viel bewegen und wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Vortragsunterlagen:

"Medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Erfolgsfaktor beim Strukturwandel", Arian Leffs, Hauptamtsleiter der Gemeinde Boxberg/O.L.

Versorgungsleistungen des Versorgungswerkes Sächsische Ärzteversorgung (SÄV), Julia Gantschew und Carina Heerwagen
Weitere Informationen

Falk Rube, Spezialist Praxisberatung von der ApoBank

Sponsor Logo