Internationales Projekttreffen

Am 10. und 11. April trafen sich Expertinnen und Experten aus sechs europäischen Ländern, darunter Partner aus Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn zum gemeinsamen Wissensaustausch in den Räumen des Universitätsklinikums Dresden. Auf der Tagesordnung standen, neben aktuellen Arbeitsergebnissen viele spannende Vorträge und Diskussionen zum Thema Digitalisierung der patientenorientierten Gesundheitsversorgung als auch die Weiterentwicklung der Transnationalen Strategie 2035. „Unter anderem haben wir uns über die Umsetzung und Vernetzung der fünf regionalen Living Labs ausgetauscht, die mit Unterstützung des Programms InterregCentralEurope in Ungarn, Slowenien, der Tschechischen Republik, Deutschland und Polen eingerichtet werden sollen. Diese Living Labs werden als Kooperationsräume dienen, in denen Gesundheitsorganisationen, Unternehmen, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien gemeinsam digitale Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung entwickeln und testen können. Das Living Lab in der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen befasst sich mit einer digitalen Therapie zur Begleitung von Hüft-TEP-Operationen, speziell für ältere Menschen“, berichtet Projektmanagerin Ruby-Rebecca Müller von der CCS GmbH. 

d4919585-b521-4d68-9ef2-b99ec6f46e5d.png