Patentreffen
Erfahrung wird groß geschrieben
Mit Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe als Familiengesundheits- pate/in lassen wir Sie nicht allein.
Patenstammtisch
Bei regelmäßig stattfindenden Patenstammtischen treffen sich die Paten zum lockeren Gespräch und bekommen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen. Der Patenstammtisch findet unter fachlicher Anleitung des Gruppenleiters PD Dr. phil. habil. Jörg Reichert statt.
Dr. Reichert ist Diplompsychologe und Psychotherapeut. Nach dem Studium der Klinischen und Sozial- und Forensischen Psychologie (1980-1985) war Jörg Reichert zunächst in der Rehabilitationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin, promovierte dort (1989) und wurde mit einem rehabilitationspsychologischen Thema habilitiert (2002).
Über Gastprofessuren in Berlin und Heidelberg führte ihn sein Weg 2009 nach Dresden in die Neonatologie des Universitätsklinikums, wo er gemeinsam mit Professor Dr. Mario Rüdiger (Leiter des Fachbereichs Neonatologie/ Päd. Intensivmedizin der Dresdner Universitätskinderklinik) den Bereich der Psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung von Familien frühgeborener und kranker neugeborener Kinder (FamilieNetz) am dortigen Perinatalzentrum aufbaute, den er bis heute leitet.
Supervision
Die Paten erhalten die Möglichkeit zur Supervision, die durch einen Diplompsychologen begleitet wird.
PD Dr. Hendrik Berth ist Diplom-Psychologe und seit 2010 kommissarischer Leiter der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Im Projekt Familiengesundheitspaten unterrichtet er Grundlagen der Kommunikation und Gesprächstraining und ist als Supervisior für die Patinnen und Paten tätig.