HoCare2.0

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.
Projektlaufzeit: 04.2019 – 06.2022

Co-Creation: Ältere Menschen gestalten europaweit passgenaue Lösungen für die häusliche Pflege

Erfolgreich haben elf Partner in sechs europäischen Ländern innovative Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen, unter der Anwendung der Co-Creation Methode entwickelt und Wissen über das Thema Open Innovation in ihren Ländern geteilt. Die Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS) war Teil des Projektkonsortiums und hat zusammen mit zwei regionalen KMU-Partnern Lösungen für die häusliche Pflege entwickelt. Hier wirkte die CCS GmbH unter anderem bei der Videosprechstunde mit Assistenz, einer neu entwickelten Dienstleistung für pflegebedürftige Menschen mit.

Die alternde Gesellschaft und der Mangel an professionellen Pflegekräften erfordern innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Pflege. Die Herausforderung besteht nun darin, Lösungen zu entwickeln, die von den Endnutzenden akzeptiert werden. Co-Creation ist eine vielversprechende Methode, um dieses Problem anzugehen, da das Feedback der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen wird. Aber ist das wirklich hilfreich? Um auf diese Frage Antworten zu erhalten, nahm die Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS) gemeinsam mit weiteren 19 Klein- und Mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Dienstleistern aus sechs europäischen Ländern am HoCare2.0-Projekt teil. Im Zeitraum von 2020 bis 2022 testeten alle Projektpartner die Co-Creation Methode bei der Entwicklung ihrer eigenen Produkte und Dienstleistungen. Unterstützt wurden sie durch sogenannte Co-Creation Labs – Netzwerke, die aus Vertretungen relevanter KMU, öffentlichen Dienstleistern, Forschenden und Endnutzenden (Quadruple Helix Partner) bestehen. Darüber hinaus wurden ihnen Handbücher zur Verfügung gestellt. Diese vermitteln, wie sie die beschriebenen Methoden des Co-Creation Ansatzes mit älteren Menschen effektiv anwenden können.

Über das HoCare2.0-Projekt

Das Projekt unterstützt die Bereitstellung und den Einsatz von kundenzentrierten Lösungen für die häusliche Pflege unter Verwendung der Co-Creation-Methode. Die Carus Consilium Sachsen GmbH und das Universitätsklinikum Dresden waren gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus Mitteleuropa (Ungarn, Tschechien, Polen, Deutschland, Slowenien und Italien) im Zeitraum von 2020 bis 2022 an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wurde durch das Interreg CENTRAL EUROPE Programm finanziert.

Im Projekt HoCare2.0 wurde gemeinsam mit KMUs, Forschungseinrichtungen, Anbietern öffentlicher Gesundheitsdienste, Vertretern älterer Menschen und Familienangehörigen auf territorialer und überregionaler Ebene gearbeitet. Ziel war es, Co-Creationslabore und -instrumente aufzubauen, ein überregionales Netzwerk einzurichten, eine gemeinsame Strategie sowie einen Aktionsplan zu entwerfen und einen Fahrplan für den Übergang zu „Open Innovation 2.0“ zu erstellen. Die entwickelten und getesteten Instrumente sollen nun betroffenen Regionen helfen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern.

Projektlaufzeit: 04.2019 – 06.2022 

Das HoCare2.0-eBook erhalten Sie hier

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Gefördert durch:

Förderer Logos

Förderer 1

Kontakt:

Johannes Klaus

Tel: 0351 458 2468

E-Mail
Sponsor Logo