NeFaH

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.
Projektlaufzeit: 04.10.2019 – 30.09.2022

Digitale Behandlung von ADHS in Heimanwendung


Seit November 2019 ist die Carus Consilium Sachsen Projektpartner eines Innovationsprojektes im Bereich der Aufmerksamkeitsdefizit­ / Hyperaktivi­tätsstörung (ADHS). Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, der Medicalsyn GmbH und der Teleconnect GmbH soll zur digitalen Therapie von ADHS ein miniaturisiertes Neurofeedbacksystem für die Heiman­wendung (NeFaH) entwickelt und Patienten verfügbar gemacht werden.

Eine Aufmerksamkeitsdefizit­/Hyperak­tivitätsstörung (ADHS) tritt sowohl im Kindes­ als auch im Erwachsenenalter auf. Betroffene werden mit psychosozi­alen Einschränkungen konfrontiert, die alltägliche Situationen erschweren und passende Therapieansätze erforderlich machen. In der Regel besteht die ADHS­ Behandlung aus medikamentösen und/oder psychotherapeutischen Ansätzen.
Medikamentöse Therapieansätze, die flächendeckend einsetzbar wären und bereits relativ breit verfügbar sind, haben bei Betroffenen und Angehörigen noch immer eine unzureichende Akzeptanz, da sie eine langjährige, tägliche Einnahme der Medikamente erfordern und kaum dauerhafte Effekte auf die Kernsympto­matik zeigen. Zusätzlich entstehen durch eine medikamentöse Behandlung nicht zu unterschätzende Kosten. Existierende nicht­medikamentöse Therapieansätze als Alternative sind bisher weniger effektiv, kostenintensiver und aufgrund geringer Verfügbarkeit nur einer kleinen Gruppe von Patienten mit ADHS zugänglich.

Das Neurofeedback als Therapieverfahren hat sich dagegen bei ADHS in zahlreichen Studien als kurzfristig, aber vor allem auch nach Therapieende als dauerhaft wirksamer erwiesen. Leider ist dieser Ansatz aber bislang technisch viel zu auf­wendig, um von den Betroffenen selbst bzw. von dem weniger intensiv geschultem Personal wirksam angewendet zu werden. „Ziel ist daher die Entwicklung eines neuartigen medizintechnischen Systems für die Heimanwendung, das gerade in strukturschwachen Regionen erstmals eine flächendeckende Versorgung ermöglicht“, sagt Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer der Carus Consilium Sachsen GmbH. In Heimanwendung wäre dann auch ein flexibler und individueller Therapieplan durchführbar. „Auf diese Weise soll eine effektive, kostengünstige, nachhaltige und nebenwirkungsarme Therapie ermöglicht werden, die vor allem auch zu einer hohen Therapiecompliance bei ADHS im Kindes­ und Erwachsenenalter führt“, betont Prof. Dr. Christian Beste, Projektleiter in der Klinik für Kinder­ und Jugendpsychia­trie im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Das Projekt NeFaH wird mit einer Laufzeit von zwei Jahren von der Euro­päischen Union gefördert.

Weitere Informationen: www.digitale-adhs-therapie.de

Gefördert durch:

Förderer Logos

Förderer 1
Förderer 2

Kontakt:

Raimund Böhle

Tel: 0351 458 5109

E-Mail
Sponsor Logo