Reflexion und Austausch

Am 12. Mai kamen erneut engagierte Projektbeteiligte im Rahmen von Health Labs4Value am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD) zusammen: VertreterInnen der SeniorInnen-Testgruppe, der ActiveTEP, der Technische Universität Dresden, von pro:med Service GmbH und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH – organisiert vom Universitätsklinikum Dresden und der Carus Consilium Sachsen GmbH.
Im Zentrum stand die gemeinsame Reflexion des bisherigen Projektverlaufs – mit klarem Fokus auf Value Based Health Care und dem Konzept der Living Labs. Letztere verstehen wir als kooperative Testumgebungen, in denen innovative Gesundheitslösungen gemeinsam mit PatientInnen, Forschung, Wirtschaft und Praxis entwickelt und direkt im Alltag erprobt werden. Das Feedback war eindeutig: Die bisherige Arbeit wird nicht nur geschätzt, sondern aktiv mitgestaltet. Der intensive Austausch zeigte, wie wertvoll das Zusammenspiel verschiedener Perspektiven ist – und dass Co-Creation längst kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis im Projekt ist.
Besonders erfreulich: Alle Teilnehmenden sprachen sich dafür aus, den Aufbau eines kooperativen Living Labs in Dresden aktiv zu unterstützen. Eine starke Basis für nachhaltige Innovationen – mit und für die Menschen vor Ort.